Alle Beiträge

sortiert nach Datum

Gehen Sie mit uns auf die Vereins-Zeitreise bis in die frühen 2000 Jahre. In unserem Archiv der Mediathek finden Sie alle unsere Webseiten zu Themenschwerpunkten.

Sicherheit und Effektivität der LuTPL bei älteren Patienten

LuTPL Beiträge
Eine im „Journal of Thoracic and Cardiovascular Surgery“ publizierte Studie beschreibt die Sicherheit und Effektivität einer Lungentransplantation bei über 65jährigen Patienten. Dr. Raja Mahidhara und Kollegen von der David Greffen School of Medicine an der UCLA verglichen die Resultate von 50 über 65jährigen Lungentransplantat-Empfängern mit jenen von 50 entsprechend gematchten jüngeren Kontrollen. Der älteste Proband…
Weiterlesen

Leben mit einer transplantierten Lunge

Berichte
LEBEN MIT EINER TRANSPLANTIERTEN LUNGE NACH MEHREREN OHNMACHTSANFÄLLEN ERHIELT BRUNO BOSSHARD 1998 DIE NIEDERSCHMETTERNDE DIAGNOSE «PULMONAL ARTERIELLE HYPERTONIE» (LUNGENHOCHDRUCK). EINE NACHRICHT, DIE SEIN LEBEN KOMPLETT VERÄNDERTE. WEGEN SEINES VERSCHLECHTERTEN GESUNDHEITSZUSTANDES WURDE ER BEREITS IM NOVEMBER 1999 AUF DIE WARTELISTE FÜR EINE LUNGENTRANSPLANTATION GESETZT. NACH GENAU ZWEI MONATEN BEKAM ER DAS ERLÖSENDE TELEFON VOM SPITAL: EIN…
Weiterlesen

Hautkrebs bei Organtransplantierten

LuTPL Beiträge
Der weisse Hautkrebs tritt mit dem Alter bei der weissen Rasse zunehmend auf. Für die allgemeine Bevölkerung in den Industrieländern wird das Lebenszeitrisiko, einmal einen weissen Hautkrebs zu entwickeln, auf eins zu sieben bis zu eins zu 30 geschätzt. Wir alle laufen daher bereits ein relativ hohes Risiko, einmal in unserem Leben weissen Hautkrebs, der…
Weiterlesen

Neuer Lebensmut dank fremder Lunge

Berichte
Christof Reiber hat dank einer Lungentransplantation überlebt Portrait Christof Reiber/Text Jan-Jesse Müller Seit Geburt leidet der heute 38jährige Bündner Christof Reiber an der heimtückischen Stoffwechselkrankheit Cystische Fibrose. Als es ihm vor zwei Jahren gesundheitlich immer schlechter ging, liess er sich auf die Warteliste für eine Lungentransplantation setzen. Nach elfmonatiger Wartezeit wurde er im Juni 2004…
Weiterlesen

Langersehnte Transplantation

Berichte
Stefan ist einer von 8000 Menschen in Deutschland, die mit der Erbkrankheit Mukoviszidose (Cystische Fibrose) leben. Bereits als Kind musste er über 20 Medikamente einnehmen, war auf den Rollstuhl angewiesen, sein Körper war kaum belastbar. Doch seit kurzem kann er mit seiner Freundin wieder reisen, denn Stefan wurde die langersehnte Lunge transplantiert. Der individuelle Verlauf…
Weiterlesen

Ich Iebe mit der Lunge eines anderen Menschen

Berichte
Täglich muss Heike Richter am „Astmamonitor“ selbst die Lungenfunktion überprüfen. Die Erstauflage ihres Buches war schnell vergriffen. Eine zweite soll folgen. Sie hat nicht nur im übertragenen Sinn ein zweites Leben geschenkt bekommen. Heike Richter aus Belgern war so weit, dass sie in ihrer ganzen Verzweiflung bat „Lieber Gott gib mir bitte eine Lunge oder…
Weiterlesen

Früherkennung einer Lungentransplantat-Abstossung

LuTPL Beiträge
Häufige Indikationen zur Lungentransplantation sind COPD, Emphysem bei a1-Antitrypsinmangel, zystische Fibrose, idiopathische Lungenfibrose und primäre pulmonale Hypertension. Die wichtigsten Gründe für Morbidität und Mortalität sind primäres Transplantatversagen, auftretende Infektionen sowie akute und chronische Abstossung des Transplantats. Hepatocyte Growth Factor (HGF) im Serum entscheidend Zur Diagnose einer Abstossungsreaktion wird derzeit die histologische Untersuchung von transbronchialen Biopsien…
Weiterlesen

Psychosoziale Lebenssituation und körperliche Gesundheit nach einer Lungentransplantation

LuTPL Beiträge
Wie fühlen sich Patientinnen und Patienten nach einer Lungentransplantation? – Zu den Ergebnissen einer psychosozialen Studie am Universitätsspital Zürich Einleitung Seit die erste Lungentransplantation 1983 durchgeführt wurde, beschäftigte sich auch eine ganze Reihe wissenschaftlicher Untersuchungen mit den psychosozialen Aspekten einer Lungentransplantation. Diese Untersuchungen, die in verschiedenen Ländern durchgeführt wurden, zeigten, dass sich nach einer Lungen-Transplantation…
Weiterlesen

Grauer Star

Beiträge div.
Grauer Star – was tun? Wenn vor den Augen ein Grauschleier entsteht, hilft nur eine Operation. Kaum jemand bleibt von der Augenkrankheit verschont. Jedes Jahr werden in Deutschland rund 600.000 Patienten, vor allem ältere, deswegen behandelt. Was passiert da in den Augen? Ursprünglich ist die Linse klar und weich. Mit zunehmendem Alter wird sie trübe…
Weiterlesen

Die Lungentransplantation von A-Z

LuTPL Beiträge
Was ist eine Transplantation? Transplantation: Ausgefeilte Logistik erforderlich Bei einer Transplantation werden gesunde Organe oder Zellen eines verstorbenen Menschen in den Körper eines schwerstkranken Menschen verpflanzt. Der Verstorbene ist der Organspender, der Schwerstkranke der Empfänger. Die betroffenen Organe des Empfängers haben ihre ursprüngliche Funktion verloren. Durch die Transplantation wird die verlorene körperliche Funktion wieder hergestellt.…
Weiterlesen

 

sortiert nach Titel