Alle Beiträge

sortiert nach Datum

Gehen Sie mit uns auf die Vereins-Zeitreise bis in die frühen 2000 Jahre. In unserem Archiv der Mediathek finden Sie alle unsere Webseiten zu Themenschwerpunkten.

Grössere Kapseln mit nach vorn gebeugtem Kopf schlucken

Beiträge div.
Tablettenschlucken kann manchmal zur Tortur werden. Vor allem grössere Kapseln können von manchen Menschen erst nach mehrmaligen Versuchen geschluckt werden. Wir geben Ihnen ein paar Tipps, die Ihnen die Einnahme erleichtern. Schluckschwierigkeiten bei der Einnahme grösserer Hartgelatinekapseln und Tabletten sind keine Seltenheit. Und bei zurück geneigtem Kopf tun sich viele Menschen besonders schwer: Wegen ihrer…
Weiterlesen

Wie Sie Tabletten richtig teilen

Medikamente
Manchmal reicht es schon, nur eine halbe oder gar eine viertel Tablette einzunehmen, um die notwendige Wirkung zu erreichen. Was Sie beachten sollten, wenn Sie die Dosis verkleinern wollen. Beim Teilen der oft ohnehin schon recht kleinen Tabletten ist der Patient meist auf sich selbst gestellt – nicht immer ist die richtige Methode im Beipackzettel…
Weiterlesen

Gaston Ravasi über seine LVR

Berichte
Meine Geschichte hier ein Bericht von Gaston Ravasi über seine Lungenvolumenreduktion (LVR) Nachdem nun seit meiner LVR-Operation fast ein halbes Jahr vergangen ist, fühle ich mich in der Lage, eine abschliessenden Bericht zu schreiben. Ich tue dies auch in der Absicht, anderen Betroffenen Mut zu machen, denn meine OP ist eine schier unglaubliche Erfolgsgeschichte: Ich…
Weiterlesen

Lebendspende bei Lungentransplantationen

Beiträge div.
Nieren- und Leberteil-Lebendspenden werden heute in immer mehr deutschen Transplantationszentren beinahe routinemässig vorgenommen. Während die Komplikationsraten bei der Nieren-Lebensspende als eher gering eingeschätzt werden, sind bei einer Leberteil-Lebendspende Komplikationsraten von bis zu 20% möglich, wenn auch die meisten Komplikationen geringfügiger Natur sind.. Als neuer Weg bei der Lungentransplantation beginnt sich weltweit die Lebendspende von Lungenlappen…
Weiterlesen

Experten diskutieren über Infektionsrisiken im Krankenhaus

Beiträge div.
Im Krankenhaus erst richtig krank werden, das ist wohl das Schlimmste was einem Patienten passieren kann: die Verhinderung nosokomialer Infektionen, so der Fachbegriff für Krankenhausinfektionen, ist bei gleichzeitiger Kostensenkung daher eine Hauptaufgabe von Hygiene-Experten. Neueste Erkenntnisse auf diesem Gebiet der klinischen Qualitätssicherung diskutieren sie aufder 12. Konferenz der Gesellschaft für Hygiene und Umweltmedizin (GHU), die…
Weiterlesen

Nationaler Tag der Organspende 2004

Veranstaltungen, Berichte
Fass Dir ein Herz – rette Leben! Organspenden sind ein Geschenk von Mensch zu Mensch! Wir Schweizer gehören zu den spendeunfreudigsten Völkern in ganz Europa. 2003 haben zwar mehr Menschen in der Schweiz ein Organ gespendet als im Jahr zuvor, so Swisstransplant, die nationale Stiftung für Organspende und Transplantation. Die Spenderquote stieg damit von 10…
Weiterlesen

Erfolgreiche Schweizer in Dublin

Berichte
Europäischen Spiele für Herz- und Lungentransplantierte An den 10. Europäischen Spielen in Dublin (Irland) wurde die Schweiz mit 15 Teilnehmern vertreten. Die 9 Athleten, die Jüngste 19-jährig, der Älteste 67, brachten nicht weniger als 21 Medaillen mit nach Hause. Gar als „bester Athlet“ wurde Stefan Holderegger (8 Medaillen) mit einem schönen Pokal ausgezeichnet. Unsere Athleten…
Weiterlesen

Lebendspende von Lungenlappen zunehmend etabliert

LuTPL Beiträge
Spender verlieren etwa 25 Prozent ihrer Lungenfunktion Wien – Eine Niere kann man spenden, ohne sein Leben einer Gefahr auszusetzen. Der Mensch hat bekannterweise zwei und eine reicht aber aus. Doch während bei Patienten mit Nierenversagen auch noch die Möglichkeit der Dialyse (Blutwäsche) besteht, gibt es das bei Menschen mit versagender Lungenfunktion nicht. Als letzten…
Weiterlesen

Herz-Lungen-Transplantation bei Lungenhochdruck

LuTPL Beiträge
Ärzte transplantieren zum ersten Mal im UKE ein Herz und eine Lunge Ein Ärzteteam im Universitätsklinikum Hamburg hat zum ersten Mal in der Hansestadt eine kombinierte Herz-Lungen-Transplantation vorgenommen. Professor Hermann Reichenspurner, Direktor der Klinik für Herz- und Gefässchirurgie, und Oberarzt Florian Wagner übertrugen in der Nacht vom 4. zum 5. August einer 41-Jährigen aus Bassum…
Weiterlesen

Organtransplantation mit modernen Immunsuppressiva

Beiträge div.
Organtransplantation – Heute und Morgen Die Transplantationsmedizin gehört zu den aufregendsten Gebieten der modernen Medizin. Transplantationsmediziner gaben, auf Einladung von Wyeth Pharma, vor Medizinjournalisten in München einen Überblick. Im Fokus standen die Organspende und die Behandlung nach Organtransplantation mit modernen Immunsuppressiva, wie z.B. Sirolimus, Rapamune. Weltweite Beachtung fanden die Ergebnisse zweier grosser Studien, soeben in…
Weiterlesen

 

sortiert nach Titel