Alle Beiträge

sortiert nach Datum

Gehen Sie mit uns auf die Vereins-Zeitreise bis in die frühen 2000 Jahre. In unserem Archiv der Mediathek finden Sie alle unsere Webseiten zu Themenschwerpunkten.

Wessen Organ?

Organspende
Über Transplantationsmedizin und Phantasie Organtransplantationen sind trotz den nach wie vor damit verbundenen Risiken weitgehend selbstverständlich geworden. Literarische Thematisierungen solcher Verpflanzungen zeigen, wie sehr sich im Lauf der Zeit nicht nur Körpervorstellungen, sondern auch die Verhältnisse vom Eigenen und Fremden verändert haben. «Weisst Du, was eine Transplantation ist? Die Mediziner nennen das, wenn ein Mensch…
Weiterlesen

Wie Nahrungsmittel auf Medikamente wirken

Medikamente
Medikamente reagieren nicht nur untereinander. Auch Nahrungsmittel können als Gegenspieler Arzneien hemmen oder deren Effekt erhöhen. Nicht immer stehen diese Wechselwirkungen in den Beipackzetteln. Oft mit Folgen für die Patienten. Hier einige Informationen, wie die unerwünschten Effekte vermieden werden können. Interaktionen von Alkohol und mit Beruhigungs- und Schlafmitteln Interaktionen von Milch, Joghurt & Käse mit…
Weiterlesen

Wetterfühligkeit ist keine Einbildung

Beiträge div.
Neue Forschungen besagen: Wetterfühligkeit ist keine Einbildung Es gibt einen Zusammenhang zwischen Krankheitsbildern und Grosswetterlagen Stuttgart, im Oktober 2003. Ein Kribbeln in den Fingern, plötzliche Schmerzen im Knie, ein Stechen im Kopf: Viele Menschen behaupten, sie würden einen bevorstehenden Wetterwechsel am eigenen Leib spüren. Aber ist das überhaupt möglich? Neue Forschungen in Zusammenarbeit mit dem…
Weiterlesen

Lungen / Herz-Lungen-Transplantation

LuTPL Beiträge
Lungen-Transplantation (einseitig, doppelseitig) Indikationen ergeben sich bei Patienten mit primären Lungenerkrankungen im Endstadium, z.B. Fibrose, Emphysem, Mukoviszidose – aber auch bei Patienten mit angeborenen Herzvitien, mittelgradigem pulmonalem Hypertonus und noch ausreichender rechtsventrikulärer Funktion. Kontraindikationen wurden bereits im vorherigen Abschnitt erwähnt und sind bis auf eine Ausnahme identisch: Chronische antibiotikakontrollierte Lungeninfektionen sind akzeptabel, besonders bei Patienten…
Weiterlesen

Mikrobiologische Untersuchungsverfahren in der Lungenheilkunde

Die Lunge
Wichtige Verfahren in der Lungenheilkunde dienen vor allem der Diagnose und Verlaufskontrolle von Erkrankungen, wie beispielsweise die Lungenfunktionsuntersuchungen oder die Bronchoskopie. Mikrobiologische Untersuchungen in der Lungenheilkunde Mikrobiologische Untersuchungen dienen dazu, Krankheitserreger nachzuweisen und zu identifizieren, damit eine gezielte Behandlung erfolgen kann. Wie wird bei mikrobiologischen Untersuchungen in der Lungenheilkunde vorgegangen? Es muss zunächst eine Probe…
Weiterlesen

Informieren Sie Patienten über rechtliche Hintergründe

Organspende
Hilfe, Organspende! Ein Patient sucht Ihren Rat: Er möchte nach seinem Tod seine Organe spenden, ist aber verunsichert. So können Sie helfen, ihn objektiv aufzuklären. Viele Menschen, die eine Organspende in Erwägung ziehen, fürchten, dass ihr Körper nach einem Unfall ausgeschlachtet wird – egal ob man noch lebensfähig ist oder nicht. Dahinter versteckt sich die…
Weiterlesen

Transplantationsmedizin im Umbruch

LuTPL Beiträge
Mehr Lebendspenden, bessere Immunsuppression und Verpflanzung mehrerer Organe Die Zahl der Organspenden hat in der ersten Hälfte dieses Jahres seit Iangem erstmals wieder zugenommen. Dennoch übersteigt der Bedarf an Organen das Angebot bei weitem. Was Niere und Leber betrifft, setzen die Transplantationsmediziner deshalb mehr denn je auf die Lebendspende. Doch das erfordert sowohl ein hohes…
Weiterlesen

Menschenleben retten durch Organspende!

Organspende
5. Europäischen Tags für Organspende und Transplantation 2. Oktober 2003: Anlässlich des ‚5. Europäischen Tags für Organspende und Transplantation‘ am 4. Oktober 2003 in Stockholm erklären der Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in der Enquête-Kommission ‚Ethik und Recht der modernen Medizin‘, Thomas Rachel MdB, und die zuständige Berichterstatterin für die Transplantationsmedizin in der Enquête-Kommission, Julia Klöckner MdB:…
Weiterlesen

Schimmel vorbeugen – Lüften allein hilft nicht

Unsichtbar schweben sie in der Luft – Schimmelsporen. Auf dem richtigen Nährboden entwickeln sie sich zu ausgereiften Schimmelpilzen, die Krankheiten verstärken oder gar auslösen können. Vor allem in Badezimmern macht häufig sich der Schimmelpilz breit. „Das ist nicht verwunderlich, schliesslich ist es dort immer feucht“, sagt Heinz-Jörn Moriske vom Umweltbundesamt (UBA) in Berlin. Am besten…
Weiterlesen

Die Lungenfunktionsprüfung

Die Lunge
Welche Aussagen erlauben Lungenfunktionsuntersuchungen? Lungenfunktionsuntersuchungen werden eingesetzt, um die Funktion der Lunge zu überprüfen. Die Untersuchungen helfen, Erkrankungen der Lunge und des Herz-Kreislauf-Systems gegeneinander abzugrenzen, Diagnosen zu sichern sowie den Schweregrad und den Verlauf von Erkrankung zu beurteilen, welche die Lungenfunktion oder den Sauerstoffaustausch beeinträchtigen. Die verschiedenen Untersuchungen prüfen jeweils unterschiedliche Funktionen der Lunge. Die…
Weiterlesen

 

sortiert nach Titel