Alle Beiträge

sortiert nach Datum

Gehen Sie mit uns auf die Vereins-Zeitreise bis in die frühen 2000 Jahre. In unserem Archiv der Mediathek finden Sie alle unsere Webseiten zu Themenschwerpunkten.

Mein zweites Leben: Bruno Bosshard

Persönlich, Berichte
Information zu meiner Person: Bruno Bosshard PPH Diagnose im Jahr 1998 erhalten (Lungenhochdruck) Seit Januar 2000 Lungentransplantiert Mein zweites Leben: Die ersten Anzeichen für eine Erkrankung hatte ich schon im Jahr 1996 die sich mit nachlassender Leistungsfähigkeit zeigten. Die Schuld wurde dem Stress im Alltag zugesprochen. Im Jahr 1998 war ich 41 Jahre alt und…
Weiterlesen

Radiologische Interventionen bei Anastomosenkomplikationen nach Ltx.

Literatur
Der Radiologe Verlag: Springer-Verlag Heidelberg ISSN: 0033-832X H. Berger A1, W. Steiner A1, A. Stäbler A1, F. Spelsberg A2, C. Müller A2, H. Dienemann A2 A1 Institut für Radiologische Diagnostik, Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Grosshadern A2 Chirurgische Klinik und Poliklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Grosshadern Auszug: Zusammenfassung Komplikationen nach Lungentransplantation betreffen in erster Linie die Bronchusanastomose und…
Weiterlesen

Interstitielle Lungenerkrankungen

Lungenkrankheiten
Überblick Der Begriff „Interstitielle Lungenerkrankungen“ umfasst eine Gruppe von Erkrankungen, deren Ursache bei mehr als der Hälfte der Patienten nicht bekannt ist. Dabei ist entweder in erster Linie die Lunge selbst betroffen oder die Lungenerkrankung ist Ausdruck einer Erkrankung eines anderen Organs. Letztlich verdicken sich bei interstitiellen Lungenerkrankungen die dünnen Wände der Lungenbläschen, das Lungengewebe…
Weiterlesen

Erste Lungentransplantation erfolgreich

Beiträge div.
Anfang März 2003 wurde in Freiburg die erste Lungentransplantation in Form einer Doppellungen-Transplantation bei einem Patienten mit einer Lungenfibrose durchgeführt. Bei einer Pressekonferenz berichteten heute die beteiligten Ärzte (Prof. Dr. Joachim Hasse (Thoraxchirurgie), Prof. Dr. Joachim Müller-Quernheim (Pneumologie), Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf (Herzchirurgie), Prof. Dr. Günter Kirste (Transplantationszentrum) und Dr. Torsten Loop (Anästhesie) ) über…
Weiterlesen

Medikament auf Antikörperbasis verringert die Abstossung von Transplantaten

Beiträge div.
Ein niederländisches Unternehmen hat ein auf Antikörpern basierendes Medikament entwickelt, das die Abstossung von Transplantaten verringern und zur Behandlung verschiedener Autoimmunstörungen, an denen T-Zellen beteiligt sind, geeignet sein könnte. Organtransplantationen beim Menschen sind bei einigen Krankheiten die einzige Behandlungsmöglichkeit. Im Laufe der vergangenen 30 Jahre wurde durch technische Verbesserungen und die Entwicklung besserer Immunsuppressiva eine…
Weiterlesen

Ambulantes physiotherapeutisches Trainingsprogramm nach Lungentransplantation

Therapien / Wohlbefinden
Einleitung Die Indikation zur Lungentransplantation (LTPL) wird bei einer fortgeschrittenen Lungen- oder Lungengefässerkrankung dann gestellt, wenn die geschätzte Lebenserwartung noch ca. 6-18 Monate beträgt, eine schwere Atemnot bereits in Ruhe besteht und wenn die körperliche Leistung des betroffenen Lungenkranken mit < 500-600 Metern im 12-Minuten-Gehtest massiv eingeschränkt ist. Mit der Präsenz einer chronischen Erkrankung nehmen…
Weiterlesen

Extrakorporale Photopherese nach Lungentransplantation

Therapien / Wohlbefinden
Einleitung Die extracorporale Photopherese (=ECP) ist ein neues Behandlungsverfahren, das v.a. bei Haut-Lymphomen, Sklerodermie und Transplantatabstossungsreaktionen eingesetzt wird. In grösseren Studien konnte gezeigt werden, dass die ECP u.a. bei Patienten nach Knochenmarks- und Herztransplantation, die eine akute und chronische Abstossungsreaktion entwickelt haben, einen guten therapeutischen Effekt hat. Wie wird eine ECP durchgeführt? In die Armvene…
Weiterlesen

Die Transplantation

Organspende
Für Laien sicher noch eine unbehagliche Vorstellung: der Austausch menschlicher Organe. Aber – eine solche Operation ist heute Routine. Transplantationen (lat. für verpflanzen) retten Leben. Der menschliche Körper ist weit weniger einzigartig, als wir uns das einbilden. Auch in fremder Umgebung würden unsere Nieren ihren Dienst gewissenhaft verrichten. Wie kamen Mediziner auf diese Idee? Welche…
Weiterlesen

Die Lunge und die Atmung verstehen.

Die Lunge
Warum müssen wir eigentlich atmen? Leben heisst arbeiten. Das ist nicht nur eine philosophische Weisheit, sondern gewissermassen auch ein physikalisches Prinzip. Jeder Schritt, jeder Schwung unserer Arme, jeder noch so kleine Lidschlag ist nichts anderes als geleistete physikalische Arbeit. Wir wissen nur zu gut: Arbeit „verbraucht“ Energie. Und diese Energie muss dem Organismus ständig neu…
Weiterlesen

in Trauer und zum Gedenken

Trauer
Das Tal der Trauer ist begehbar. Augenschein: Zur Nacht hat ein Sturm alle Bäume entlaubt Sieh sie an, die knöchernen Besen: Ein Narr, wer bei diesem Anblick glaubt Es wäre je Sommer gewesen. Und ein grösserer Narr, wer träum und sinnt Es könnt je wieder Sommer werden. Und grad diese gläubige Narrheit, Kind, ist die…
Weiterlesen

 

sortiert nach Titel