Alle Beiträge

sortiert nach Datum

Gehen Sie mit uns auf die Vereins-Zeitreise bis in die frühen 2000 Jahre. In unserem Archiv der Mediathek finden Sie alle unsere Webseiten zu Themenschwerpunkten.

Meine Lungentransplantation im Jahr 2000

LuTPL Beiträge
Meine Lungentransplantation im Januar 2000 Ich wurde im Bett in die Operationsabteilung transportiert. Bei der Operation Vorbereitung sah ich einige Mitglieder das Operationsteams. Ich wurde von einer Narkoseschwester und einem Narkosearzt betreut. Der Operationssaal ist relativ kühl, und es stehen recht viele Apparate herum. Mit diesen Apparaten werden die Herztätigkeit der Blutdruck und andere wichtige…
Weiterlesen

Geschichte der Transplantation

LuTPL Beiträge
Die Transplantationsgeschichte der Welt und in der Schweiz ab 1900 In der westlichen Welt wurden die ersten Hauttransplantationen ab dem 19. Jahrhundert vorgenommen 1902 Erste Nierentransplantation an einem Hund durch H.Ullmann, Wien am 7. Dezember 1905 gelang Dr. Eduard Zirm die erste Hornhauttransplantation. 1906 Erste Versuche der Nierentransplantation vom Tier auf den Menschen durch Dr.…
Weiterlesen

Schnelles Atmen macht fit

Therapien / Wohlbefinden
Spirotiger Sportwissenschaftler der Universität Zürich haben eine ungewöhnliche Trainingsmethode entwickelt: Ruhig dasitzen und dabei schnell und kräftig atmen. Solches Hyperventilieren führt zwar gewöhnlich zu Schwindel und Krämpfen. Mit einer Apparatur, die dies verhindert, kann dieses Atemtraining jedoch die sportliche Leistungsfähigkeit steigern. Das berichten Christina Spengler und ihre Kollegen im „Journal of Experimental Biology“ (Nr. 205,…
Weiterlesen

Wenn Patienten alles stinkt,

Beiträge div.
können Viren, Noxen oder Zinkmangel die Ursachen solcher Riechstörungen sein Gerüche steuern unser Verhalten und unsere Emotionen, sie werden als betörend oder unangenehm empfunden, sie helfen, wohlgeratene Speisen von verdorbenen zu unterscheiden, und warnen vor ätzenden, giftigen Substanzen. Doch was ist, wenn sich die Nase mit ihren zehn bis 20 Millionen Rezeptorzellen in der Riechschleimhaut…
Weiterlesen

Herzrhythmusstörung: Oft durch Vorhofflimmern bedingt

Beiträge div.
Neu-Isenburg (dpa) – Eine Herzrhythmusstörung ist Experten zufolge in den meisten Fällen durch ein so genanntes Vorhofflimmern bedingt. Etwa 0,5 Prozent der Gesamtbevölkerung seien davon betroffen, berichtet die in Neu-Isenburg erscheinende „Ärzte Zeitung“. Bei den über 60-Jährigen seien es zwei bis vier Prozent. Vorhofflimmern macht sich dadurch bemerkbar, dass die Herzschläge nicht immer im gleichen…
Weiterlesen

Bessere Überlebenschance bei Lungentransplantation

LuTPL Beiträge
Knochenmark-Spende verbessert Überlebenschance bei Lungentransplantation Bei fast jedem dritten Empfänger einer Spenderlunge, der die ersten drei Monate überlebt, tritt eine lebensgefährliche Entzündung im neuen Organ auf, eine sogenannte „Obliterative Bronchiolitis“. Die Entzündung wird von einer heftigen Abstossungsreaktion gegenüber der Spenderlunge verursacht. Erhalten die Patienten neben einer neuen Lunge aber zusätzlich noch eine Knochenmarksübertragung, tritt die…
Weiterlesen

Halten Sie Ihren Mund gesund

Beiträge div.
Entzündetes Zahnfleisch führt nicht nur zu Zahnausfall, sondern belastet auch Organe wie Herz und Lunge. Mit regelmässigem und gründlichem Zähneputzen kann man aber Parodontitis (Zahnbettentzündung) vermeiden. Die gute Nachricht: Die Schweizer dürfen ihre Zähne zeigen. «Die Jugendlichen haben heute fast 90 Prozent weniger Karies als noch vor 30 Jahren», weiss der Zürcher Zahnmediziner Ulrich Saxer.…
Weiterlesen

Beine kreuzen verhindert Ohnmacht

Beiträge div.
Ohnmachten verhindern Die Beine zu kreuzen und einige Muskeln anzuspannen hilft, eine drohende Ohnmacht zu verhindern oder zumindest um einige Minuten zu verschieben. Diese einfache Gegenmassnahme können Menschen, die zur Ohnmacht neigen, unauffällig und in jeder Lebenslage ergreifen, schreiben niederländische und amerikanische Forscher in der Fachzeitschrift Circulation. Die Mediziner um Wouter Wieling von der Universität…
Weiterlesen

Richtiges Atmen

NAHRUNG AUS DER LUFT Geören Sie zu jenen Menschen, die hyper ventilieren? Wohl kaum, sagen Sie sich. Was ist das überhaupt? Hyperventilation bedeutet eine im Verhältnis zu den Anforderungen des Körpers gesteigerte Atemtätigkeit. Erkennbar ist sie am schnellen, flachen Atmen oder Hecheln, Dabei saugt man die Luft nicht tief in die Lungen, sondern atmet nur…
Weiterlesen

 

sortiert nach Titel