Alle Beiträge

sortiert nach Datum

Gehen Sie mit uns auf die Vereins-Zeitreise bis in die frühen 2000 Jahre. In unserem Archiv der Mediathek finden Sie alle unsere Webseiten zu Themenschwerpunkten.

Die Lungenfibrose

Lungenkrankheiten
Wenn die Lunge schrumpft Mit der Lungenfibrose hat alles angefangen. Ich meine die erfolgreiche Lungentransplantation hat mit der Einzellungentransplantation in Toronto angefangen. Vorher hatte man geglaubt, dass man nur Lunge und Herz gemeinsam verpflanzen könnte. Zu trostlos waren die Ergebnissse früherer Versuche der isolierten Transplantation einzelner Lungenflügel ausgefallen. Erst nachdem positive Erfahrungen mit der Herz-Lungen-Transplantation…
Weiterlesen

Das Emphysem

Lungenkrankheiten
Zuviel Luft ist auch nicht gut „Ich will nicht schon wieder so anfangen wie beim letzten Mal, aber Du hast ein Problem mit Deinen Titeln. Warum machst Du immer solche Aufreisser daraus, so als wärst Du bei RTL?“ Also manchmal ist sie auch ganz lieb und meckert nicht immer gleich los, aber bei dieser Serie…
Weiterlesen

Die Mukoviszidose

Lungenkrankheiten
Am Eiter ersticken „Das kannst Du doch nicht schreiben! Stell Dir vor, das liest ein Patient! Also wirklich, ich habe Dich immer für einen feinfühligen Menschen gehalten.“ Es war alles gesagt, sie zog sich zurück, empört und enttäuscht Über soviel Grobheit und brutale Offenheit. Was kann ich tun? Ich, der nicht gut aushalten kann, wenn…
Weiterlesen

Primäre Pulmonale Hypertonie

Lungenkrankheiten
Lungenhochdruck Unser Kreislaufsystem wird in einen grossen und kleinen Kreislauf unterteilt. Im grossen Kreislauf fliesst das Sauerstoffreiche, so genannte arterielle Blut (rot gezeichnet) vom linken Herzen durch den gesamten Körper und versorgt die Organe mit Sauerstoff. Von den Organen gelangt das nun sauerstoffarme, venöse Blut (blau gezeichnet) zum rechten Herzen, das das Blut in den…
Weiterlesen

Abstossung als ständiges Damoklesschwert

Therapien / Wohlbefinden
Ob Niere, Herz oder Leber – nur wenn das körpereigene Immunsystem lebenslang ausgetrickst wird, hat das transplantierte Organ eine Überlebenschance. Andererseits darf man den Patienten nicht durch schwere Infektionen oder Nebenwirkungen des Immunsuppressivums gefährden – eine therapeutische Gratwanderung! Über 20 Jahre ist es her, dass mit Ciclosporin erstmals ein potentes Immunsuppressivum zur Verfügung stand, mit…
Weiterlesen

Osteoporose nach Lungentransplantation

Therapien / Wohlbefinden
Die Lungentransplantation ist oftmals die einzige Therapiemöglichkeit bei einer fortgeschrittenen PH Erkrankungen. In den letzten Jahren konnten die Erfolgsaussichten einer Lungentransplantation sowohl durch Fortschritte im operativen als auch medikamentösen Bereich (Immunsuppression) erheblich verbessert werden. Mögliche Langzeitkomplikationen oder Nebenwirkungen der immunsuppressiven Therapie gewinnen daher eine zunehmende Bedeutung. Die Entwicklung einer Osteoporose (Knochenschwund) nach einer Transplantation ist…
Weiterlesen

Erhöhtes Risiko für Diabetes nach Transplantation

Therapien / Wohlbefinden
Menschen, die nach einer Organtransplantation Diabetes entwickeln, haben ein um 63 Prozent höheres Risiko, das Organ zu verlieren, als nicht zuckerkranke Organempfänger. Das Risiko, an einer kardiovaskulären Krankheit zu sterben, ist für zuckerkranke Transplantat-Empfänger sogar um 87 Prozent grösser als für solche ohne Diabetes. Ein internationales Experten-Team hat nun Richtlinien erarbeitet, um Organempfänger besser vor…
Weiterlesen

Neues Leben Dank neuer Lunge

Berichte
Tanja Widmer hat dank einer Organspende ein zweites Leben geschenkt bekommen. Sie hatte Glück. Ein Drittel der Patienten in der Schweiz, die letztes Jahr auf eine Spenderlunge warteten, sind gestorben. Bei den Organspenden steht die Schweiz am Schluss der europäischen Rangliste. Regungslos liegt Tanja Widmer auf dem Operationstisch. Ihre Augen sind geschlossen, der Kopf ist…
Weiterlesen

Die Transplantation zwischen Hoffen und Bangen

Organspende
Was ist eine Transplantation? Bei einer Transplantation werden gesunde Organe oder Zellen eines verstorbenen Menschen in den Körper eines schwerstkranken Menschen verpflanzt. Der Verstorbene ist der Organspender, der Schwerstkranke der Empfänger. Die betroffenen Organe des Empfängers haben ihre ursprüngliche Funktion verloren. Durch die Transplantation wird die verlorene körperliche Funktion wieder hergestellt. In seltenen Fällen spenden…
Weiterlesen

Fragen und Antworten für Patienten zur Organtransplantation

Organspende
Organtransplantation Was versteht man unter einer Organtransplantation? Wie lange muss ich warten, bis mir ein geeignetes Organ verpflanzt werden kann? Wie viel Zeit habe ich, um ins Krankenhaus zur Organtransplantation zu kommen, wenn ich den Telefonanruf bekomme? Wie lange bleibt ein explantiertes (= entnommenes) Organ transplantierfähig? Woher kommt eine Spenderlunge? Was versteht man unter Hirntod?…
Weiterlesen

 

sortiert nach Titel